BIM-basierte Bauausbildung – B³aus
Ob im Ausbau, Hochbau oder Tiefbau – digitale Vorgänge beeinflussen das Geschehen auf den Baustellen in hohem Maße. Insbesondere digitale Bauwerksmodelle verändern den Informationsfluss zwischen den Fachkräften enorm. Sechs Bildungszentren wollen daher zukünftig die Arbeitsmethode BIM in die Konzepte für die überbetriebliche Ausbildung der 19 Bauhauptberufe integrieren.
Bild: tragwerk-consult.de
Der Informationsfluss zwischen Bauplanung und Bauausführung wird durch dreidimensionale Gebäudemodelle erheblich vereinfacht und ermöglichen eine fachgerechte Ausführung und Dokumentation der Tätigkeiten. Veränderungen in der Bauplanung und deren Auswirkungen auf andere Prozesse werden für alle Beteiligten unmittelbar sichtbar.
Eine Vielzahl von Bauunternehmern ist sich dem Vorteil solch kooperativer Arbeitsmethoden bewusst und setzt Softwarelösungen wie Building Information Modeling (BIM) zunehmend im alltäglichen Arbeitsprozess ein.
Zukünftig sollen bereits Azubis im Umgang mit der Software geschult werden. Sie anzuwenden und relevante Informationen aus den digitalen Gebäudemodellen zu filtern, wird eine Kernkompetenz sein, die Fachkräfte zukünftig bereits im Rahmen ihrer Berufsausbildung erwerben.
Eckdaten des Projekts
Projektlaufzeit
01.09.2020 bis 30.06.2023
Fördermittelgeber
Das Projekt B³AUS wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung gefördert, dessen Koordinierung dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) obliegt.
Verbundpartner:
- -> Bau Bildung Sachsen e. V. – Überbetriebliches Ausbildungszentrum Dresden
- -> abc Bau – Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH
- -> BFW der Bauindustrie Nordrhein-Westphalen gGmbH
Überbetriebliches Ausbildungszentrum Bau Hamm - -> Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. – Überbetriebliches Ausbildungszentrum Holleben
- -> Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden Württemberg
- Bildungszentrum Bau Mannheim
- -> BFW der Bauindustrie Berlin Brandenburg e. V.
Überbetriebliches Ausbildungszentrum Brandenburg a. d. Havel
Ziele des Projektes
Ziel des Projektteams ist es, digitale Bauwerksmodelle und die Methode des Building Information Modeling (BIM) in die Bauausbildung zu integrieren. Dazu entwickelt das Projektteam ein Konzept, dass auf alle Bauhauptberufe anwendbar ist. Für die überbetriebliche Ausbildung in allen Bauhauptberufen sind handlungsorientierte Übungsaufgaben in Planung, die später mit den Bauwerksinformationsmodellen verknüpft und durch die Fachausbildenden erprobt werden.
Mehrwert
Die Einführung der digitalen Ausbildungskomponente verspricht vor allem eine Steigerung der beruflichen Zukunftschancen von Fachkräften. Zugleich aber auch eine Zunahme des ganzheitlichen Verständnisses der Fachkräfte für das reale Bauwerk und die einzelnen zu leistenden Beiträge. Die digitale Modernisierung der Bauausbildung auf Bundesebene trägt damit einen Erheblichen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung der gesamten Baubranche bei.
Zielgruppe von B³AUS
Das Projekt „B³AUS“ richtet sich an Ausbilder:innen und Auszubildende im Berufsfeld Bautechnik, der Fachbereiche Tiefbau, Hochbau, Ausbau in allen 19 Bauhauptberufe.