Südafrika-Projekt
Ein starkes Netzwerk!

BFW - Ein starkes Netzwerk! Das BFW Hand in Hand mit der Nelson-Mandela Universität aus Port Elizabeth (Südafrika), der Universität Potsdam und der Technischen Universität Berlin. Die Kooperation zwischen den deutschen und südafrikanischen Partnern, im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes „Eco SUN Green Village – Innovative technologies for sustainable settlements with water and energy system in South Africa“ nimmt weiter Form an. (http://ecosun.com.de/)
Bereits im März letzten Jahres unterschrieben Herr Buckram (Geschäftsführer des BFW) und Prof. Mbanga (NMU Lehrstuhl „Education in Human Settlements Developement“) einen „Letter of Intent“, um dem Wunsch nach einer Zusammenarbeit Nachdruck zu verleihen.
Anfang Juli 2019 war Prof. Mbanga wieder in Deutschland und nahm sich am 08. und 09. Juli Zeit für gemeinsame Termine in Potsdam und Berlin. Inhaltlich ging es insbesondere um die Entwicklung eines Anforderungsprofils für südafrikanische Handwerker sowie um die Vorbereitung für ein Ausbildungskonzept und Training, welches an die Bedarfe des „Eco SUN Sustainable Village“ angepasst ist. Das Projektziel besteht darin ein nachhaltiges Siedlungskonzept für ländliche Gegenden Südafrikas zu schaffen. Damit der Technologietransfer gelingt und die installierten Anlagen (u.a. zur Grauwasserwiederaufbereitung) auch über das Projektende hinaus funktions- und gebrauchsfähig bleiben, bedarf es ausreichend ausgebildeter Fachleute. Diese sollen als spezielle Handwerker das technische Servicepersonal für die Eco-SUN Siedlungen stellen und eine langfristige Funktionalität der Anlagen gewährleisten. Darüber hinaus sollen sie auch als Multiplikatoren dienen.
Am Griebnitzsee in der Geschäftsstelle des BFW wurde, gemeinsam mit Prof. Mbanga (NMU), Prof. Soyez (Uni Potsdam), Hr. Buckram, Fr. Petrie und Fr. Bischoff (alle BFW), der aktuelle Stand des Projektes besprochen und sich intensiv ausgetauscht. Außerdem wurden bereits mögliche Folgeprojekte ins Auge gefasst, um die gute Zusammenarbeit weiter voranzutreiben. Am nächsten Tag stand ein Termin in der TU Berlin gemeinsam mit Prof. Meyser (TU Berlin), Fr. Li (Masterstudentin TU Berlin), Prof. Mbanga (NMU), Prof. Soyez (Uni Potsdam), Fr. Petrie und Fr. Bischoff (beide BFW) an. Dieser diente ebenfalls dem intensiven Austausch sowie der Klärung wichtiger Fragen in Bezug auf das Projekt.
Zuversichtlich und motiviert blicken die Beteiligten der weiteren Ausgestaltung und Arbeit im gemeinsamen Projekt entgegen.
Carina Bischoff
Team International