![]() Berufsförderungswerk e.V. des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.V. |
![]() |
|
![]() |
Frankfurt (Oder) / Cottbus -![]() Am 25.10.2017 veranstalte das Berufsförderungswerk e.V. Berlin-Brandenburg (BFW-BB) in Kooperation mit der IHK-Ostbrandenburg in Frankfurt (Oder) eine Studienreise für Unternehmen aus Zielona Góra und Vertreter der dortigen Universität zum Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus (KOMZET) und Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) in Frankfurt (Oder). |
![]() |
![]() |
Das Ziel des Besuches in den beiden Ausbildungszentren war die Aufnahme einer Kooperation mit der Universität Zielona Góra und Unternehmen der Baubranche, die mit der Universität zusammenarbeiten. Die Gäste aus Polen wollten sich auch über das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland, insbesondere das duale Studium informieren. So beteiligten sich an dem Treffen im KOMZET auch Vertreter der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, die Rede und Antwort für die Gäste standen sowie die Vertreterin der IHK-Ostbrandenburg, Frau Agnieszka Martini, die die Fragen in Bezug auf die Rolle der IHK in der Ausbildung erklärte. Auf dem Programm in Cottbus stand die Vorstellung des Berufsförderungswerk e.V. und seiner Bildungsangebote, die von Frau Karen Schmidt – Leiterin des Teams International ausführlich dargestellt wurde. Sie informierte die Gäste über die Inhalte der Berufsausbildung im Bauwesen und über die Ausbildungsbedingungen im BFW-BB. Der Leiter der Ausbildungsstätte, Herr Mathias Kaiser, stellte gemeinsam mit Herrn Robert Rühlemann aus der BTU Cottbus anhand einer Präsentation das duale Studium vor. Anschließend fand die gemeinsame Besichtigung des Kompetenzzentrums in Cottbus statt. Während der Besichtigung wurden auch Fragen zu Möglichkeiten der praktischen Fortbildung im KOMZET diskutiert. Das Schwerpunktthema dabei war das „Energieeffiziente Bauen“. Nach dem Besuch in Cottbus fuhren die Gäste gemeinsam zum ÜAZ der Bauwirtschaft in Frankfurt (Oder), wo sie von Herrn Jörg Lehmann, Leiter der Ausbildungstätte begrüßt wurden. Im Rahmen der Besichtigung der Ausbildungsstätte wurden den Gästen von Herrn Lehmann ausführlich alle Möglichkeiten der Berufsausbildung und Weiterbildung im ÜAZ Frankfurt (Oder) dargestellt. Anschließend wurden alle Fragen in Bezug darauf, insbesondere was die Weiterbildung im Bereich des Straßenbaus (Pflastern) angeht, ausführlich diskutiert. Der Inhaber der polnischen Firma Ziel-Bruk (Steinpflasterhersteller) www.zielbruk.pl, Herr Edward Markiewicz, ist an der Weiterbildung seiner Mitarbeiter im BFW interessiert. Es wurde vereinbart, dass von ihm auch weitere Baufirmen aus Lubuskie angesprochen werden. Die Weiterbildungsmaßnahmen könnten dann im BFW stattfinden. Die Universität Zielona Góra ist zurzeit mit der EU-Projektumsetzung für die Modernisierung der Berufsausbildung in der Stadt Zielona Góra und 9 weiteren Landkreisen in Lubuskie beauftragt. Das BFW-BB ist an der Zusammenarbeit mit den Berufsschulen in Lubuskie interessiert. Sie wird die Kontakte zu den Bauschulen in Zielona Góra und der Region vermitteln. Es wird eine gemeinsame Entwicklung von Projekten im Rahmen von Erasmus+ angestrebt. Mit dem Verantwortlichen für die EU-Antragstellung der Uni Zielona Góra, Herrn Dr. Jarosław Flakowski wurde vereinbart, dass für die ERASMUS+ - Antragstellung für 2019 weitere Gespräche geführt werden, sodass dann Studentenpraktika im KOMZET Cottbus angeboten werden könnten. Für die vereinbarte Zusammenarbeit mit der Uni, den Berufsschulen und der Wirtschaft aus Lubuskie ist seitens des BFW Ansprechpartner Herr Jacek Jeremicz – Beauftragter der Geschäftsleitung für die Projektentwicklung im Team International. Das Projekt war Dank der finanziellen Unterstützung der IHK-Ostbrandenburg im Rahmen des Enterprise Europe Network möglich. ![]() |
|
![]() |
||
|